Skip to product information
Starter Set "Slim Gut" | L. reuteri, L. gasseri, B. longum-Joghurt

Starter Set "Slim Gut" | L. reuteri, L. gasseri, B. longum-Joghurt

₴1,977.00
Duties and taxes included. Shipping calculated at checkout.

Starter-Set "Slim Gut" | L. reuteri, L. gasseri, B. longum-Joghurt

Für ein starkes Mikrobiom

Mit L. reuteri, L. gasseri, B. longum

Für wie viele Ansätze?

Anzahl Kapseln

Einführungs-Preis

Preis pro Ansatz

3 Ansätze

21 Kapseln

39,99 €

13,33 €

 

Jeder Joghurt-Ansatz enthält:

  • 4 Kapseln Limosilactobacillus reuteri à 5 × 10⁹ KBE (5 Mrd. KBE)
  • 1 Kapsel Lactobacillus gasseri à 12 × 10⁹ KBE (12 Mrd. KBE)
  • 2 Kapseln Bifidobacterium longum à 6 × 10⁹ KBE (6 Mrd. KBE)

Insgesamt 7 Kapseln pro Ansatz.

 

Unsere Starterkulturen werden in einem GMP‑zertifizierten Labor hergestellt und vor Auslieferung in einem externen, akkreditierten Labor auf Identität, Reinheit und Keimzahl geprüft.

 

Produkt- und Inhalts­angaben

Lactobacillus reuteri

  • Stamm: BIO5454 (INRA/CIRM‑BIA 929)
  • Menge pro Kapsel: 100 mg (5 × 10⁹ KBE)
  • Weitere Inhaltsstoffe: Akaziengummi

 

Lactobacillus gasseri

  • Stamm: BIO6369 (CNCM I‑5076)

  • Menge pro Kapsel: 100 mg (12 × 10⁹ KBE)

  • Weitere Inhaltsstoffe: Akaziengummi

 

Bifidobacterium longum

  • Stamm: BB536

  • Menge pro Kapsel: 100 mg (6 × 10⁹ KBE)

  • Weitere Inhaltsstoffe: Akaziengummi

 

Fermentations-Temperatur

Die optimale Fermentationstemperatur von 37 °C (99 °F) stellt einen guten Kompromiss dar: Sie ist warm genug, um L. reuteriund L. gasseri zu aktivieren, und gleichzeitig schonend genug, um das hitzeempfindlichere B. longum gesund zu erhalten.

 

Drei Schlüsselstämme, eine starke Mikrobiom-Unterstützung

Das Starter-Set enthält mit Limosilactobacillus reuteri eine klar definierte Lost Species, also eine Mikrobenart, die in modernen westlichen Darmökosystemen oft stark reduziert oder nahezu verschwunden ist.

Lactobacillus gasseri kommt zwar seltener vor als früher und ist in vielen westlichen Mikrobiomen ohne externe Zufuhr selten, gilt aber nicht als klassische Lost Species.

Bifidobacterium longum ist ein wichtiger Darmbewohner, der in traditionellen Gesellschaften sehr häufig vorkommt, in westlichen Populationen jedoch deutlich zurückgegangen ist. Er wird daher in der Forschung zunehmend als Lost Species diskutiert.

Diese Kombination vereint also zwei potenzielle Lost Species (L. reuteri und B. longum) mit einem seltenen, bewährten Stamm (L. gasseri), für eine gezielte und besonders nachhaltige Unterstützung deines Mikrobioms.

 

3-Stämme-Joghurt: L. reuteri, L. gasseri & B. longum

Diese besondere Kombination vereint die Lost Species Limosilactobacillus reuteri mit dem traditionsreichen Bifidobacterium longum und der seltenen, gesundheitsfördernden Art Lactobacillus gasseri zu einem kraftvollen Joghurt, der weit über klassische Probiotika hinausgeht.

Alle drei Stämme unterstützen das Mikrobiom auf unterschiedliche Weise und wirken über die Darm-Hirn-Achse bis in den gesamten Körper, indem sie nachweislich chemische Botenstoffe vom Darm ans Gehirn senden. L. reuteri etwa stimuliert die Ausschüttung von Oxytocin, dem „Bindungs- und Heilungshormon“, das weitreichende Effekte auf Stimmung, Schlaf, Muskelaufbau und Immunregulation hat. B. longum trägt zusätzlich zur Bildung kurzkettiger Fettsäuren und zur Stabilisierung der Darmbarriere bei, was das Immunsystem stärkt und Entzündungen reduziert.

Mit dem Starter-Set bereitest du deinen eigenen 3-Stämme-Joghurt zu. Frisch, hochdosiert und frei von Zusatzstoffen.

 

Was passiert beim Wiederansetzen?

Ein fertiger Joghurt lässt sich mehrfach als Starter verwenden.

Doch über mehrere Generationen hinweg kann sich die Kultur verändern. Spontane Mutationen, Kontamination oder die Selektion schneller wachsender Unterarten führen dazu, dass die Wirkung nachlässt. Dr. William Davis, der die Methode entwickelt hat, empfiehlt nach spätestens 20 Ansätzen den frischen Start mit neuen Kapseln. So bleibt die physiologische Aktivität der Bakterien erhalten.


Warum 20 Generationen?

Lebensmittelmikrobiologische Studien zeigen, dass Milchsäurebakterien sich ab etwa 10 bis 30 Passagen genetisch verändern können.

Für unseren 3-Stämme-Joghurt gilt:

  • L. reuteri ist besonders sensibel gegenüber genetischen Veränderungen und verliert mit der Zeit seine Fähigkeit, zentrale Botenstoffe wie Oxytocin zu stimulieren.
  • L. gasseri ist robust und fermentiert zuverlässig, kann aber bei zu häufiger Wiederverwendung an Aktivität verlieren, da sich die Population anpasst und weniger vielfältig wird.
  • B. longum ist ein empfindlicher Darmbewohner, der bei mehrfacher Wiederverwendung in seiner Vitalität nachlassen kann. Mit zunehmenden Passagen verringert sich oft die Wachstumsstärke, was zu einer geringeren Stabilität des Stammes im Joghurt führen kann.

 

Daher empfehlen wir spätestens nach 20 Ansätzen einen frischen Start mit neuen Kapseln, um sicherzustellen, dass die Bakterien ihre volle Wirkung entfalten können.

Made with care

Great value